Klinische PNI und Intermittent Living
Das Konzept der klinischen Psycho-Neuro-Immunologie (kPNI) wurde in den letzten 20 Jahren aus den wissenschaftlichen Ansätzen der klassischen Psycho-Neuro-Immunologie entwickelt. Es verfolgt das Ziel, dem Therapeuten einen effektiveren und interdisziplinären Ansatz im Management von chronischen Erkrankungen zu geben. kPNI integriert Kenntnisse aus Psychologie, Neurologie, Immunologie aber auch z.B. Endokrinologie, Soziologie und Bewegungswissenschaften.
In der direkten Arbeit mit dem Menschen sieht die kPNI das Symptom des Patienten als eine Art Bildausschnitt aus einem Film und beschäftigt sich deshalb intensiv mit dem Film, also mit der Geschichte des Menschen, um so der Erkrankung auf den Grund zu gehen. Die Wissenschaft kann heute sehr viele Krankheiten und deren Entstehung erklären: Wenn wir wissen wie eine Krankheit entsteht, dann wissen wir eher, wie wir sie bekämpfen können. Der Ansatz der kPNI berücksichtigt, dass unser Körper – wie jedes andere biologische System der Natur – in der Lage ist, sich unter günstigen Umständen gut selbst zu regulieren.
In unserer Arbeit ist es wichtig, dass der Patient versteht, was mit ihm passiert ist und wie er aus dieser Situation „wieder herauskommt“ (Deep Learning). Um der aktuellen Situation zu entkommen und der Krankheit keine Chance zu geben ist es wichtig, dass man die Eigenschaften und Verhaltensweisen verändert, die zur Entstehung der Krankheit beigetragen haben (Verhaltensveränderung). Einen hohen Stellenwert haben hier die Themen Nahrungsmittelqualität und -häufigkeit (Ernährungstherapie), Bewegungsintensität und -häufigkeit (Training und Belastung), psychoemotionaler Stress (Stressmanagement) und die Schlafqualität (Schlafmanagement).
Durch den Einsatz von hormetischen Reizen in einer gewissen Intensität und Kombination können wir innerhalb von kurzer Zeit Gesundheitsempfinden, Krankheitsgefühl, Entscheidungsfreudigkeit, geistige Fitness und diverse Blutparameter positiv beeinflussen. Leo Pruimboom, der Begründer der kPNI, bringt es mit dem Titel seines Buches „Werde wieder Mensch“ auf den Punkt. Wenn wir es schaffen, den Luxus der heutigen Zeit mit einem evolutionär angepassten Lebensstil zu kombinieren, können wir Krankheiten wie Krebs, Autoimmunerkrankungen sowie Übergewicht und Diabetes bekämpfen. Wichtig ist zu verstehen, dass es sich bei der kPNI nicht um ein frei erfundenes Konzept handelt, sondern um die Anwendung moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Medizin, Physiologie, Biologie, Biochemie und Evolutionsmedizin.
Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich von unseren Experten zu Ihrer Geschichte beraten.
Therapeuten

Sebastian Wyes
Physiotherapeut B.A.
Manualtherapeut M.Sc.
kPNI Therapeut i.O.
Intermittend Living Coach

Falko Berger
Physiotherapeut B.Sc.
kPNI Therapeut i.O.
Behandlungskonzept
Unser Behandlungskonzept sieht vor, dass der erste Beratungstermin persönlich in unserer Praxis in der Birkenstraße 43 in Wesseling stattfindet. Am Ende des Ersttermins erhalten Sie immer Beratungsinformationen, die Ihnen helfen, den nächsten Schritt zu gehen. Für einen langfristigen Erfolg ist ein langfristiger Plan sinnvoll. Wir erstellen Ihnen gerne ein Dossier – indem wir das Thema Ernährung, Bewegung, Erholung und Stressmanagement individuell auf Sie abstimmen. Die Kosten richten Sie nach den unten angegebenen Beratungskosten.
Für jeden Ersttermin wird eine Zeit von 90 Minuten nur für Sie reserviert, daher bitten wir Sie pünktlich zu sein bzw. wenn nötig, den Termin mindestens 24 Stunden vorher abzusagen. Ansonsten müssen wir Ihnen leider die vollen Kosten in Rechnung stellen.
Folgetermine können nicht nur vor Ort, sondern auch online oder per Telefon durchgeführt werden. Falls nach der Anamnese und Diagnostik für eine weitere Ursachenforschung z.B. Laborwerte vonnöten sind, bitten wir unsere Patienten, diese in Eigenregie zu besorgen.
Honorar
Für die in der Praxis stattfindenden Termine, sowie die Erstellung eines Beratungsprotokolls berechnen wir ein Honorar von 100€/Stunde. Die Termine werden im 15-Minuten-Takt berechnet. Über die Kosten von Telefon- oder Onlineterminen werden Sie vor den Terminen informiert.
Wir sind für Sie in einer Coaching- und Beratungsfunktion tätig. Daher werden die Krankenkassen Ihnen hier keinerlei Erstattungen bieten. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen. Gegebenenfalls können Sie diese Aufwendungen steuerlich geltend machen. Hierzu verweisen wir Sie an Ihren Steuerberater und geben keine Garantie.
„Was auch immer der Vater einer Krankheit ist,
die Mutter ist mit Sicherheit eine falsche Ernährung.“
Daher
„Lass die Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung!“
(Hippokrates von Kos, ca. 430-370 v. Chr.)
ADRESSE | ÖFFNUNGSZEITEN
.
Adresse
H3+ Therapiezentrum
Birkenstraße 43
50389 Wesseling
Öffnungszeiten
Montag 8.00 – 20.00 Uhr
Dienstag 7.00 – 20.00 Uhr
Mittwoch 8.00 – 20.00 Uhr
Donnerstag 7.00 – 20.00 Uhr
Freitag 7.30 – 19.00 Uhr
KONTAKT
.
Fon: 02236/96997 – 0
Fax: 02236/96997 – 38
Mail: info@h3plus-therapiezentrum.de
Fachbereich Physiotherapie
Fon: 02236 96997 – 33
Fax: 02236 96997 – 38
Mail: physiotherapie@h3plus-therapiezentrum.de
Fachbereich Ergotherapie
Fon: 02236 96997 – 11
Fax: 02236 96997 – 18
Mail: ergotherapie@h3plus-therapiezentrum.de
Fachbereich Logopädie
Fon: 02236 96997 – 22
Fax: 02236 96997 – 28
Mail: logopaedie@h3plus-therapiezentrum.de
Fachbereich Prävention
Fon: 02236 96997 – 0
Mail: praevention@h3plus-therapiezentrum.de
Fachbereich Osteopathie
Fon: 02236 96997 – 0
Mail: osteopathie@h3plus-therapiezentrum.de
ANFAHRT
.
A 555 Ausfahrt Wesseling. Am Kreisverkehr 3. Ausfahrt auf Ahrstraße fahren. Am nächsten Kreisverkehr 1. Ausfahrt auf den Kronenweg fahren und dann die nächste links in die Birkenstraße abbiegen. Nach 200m liegt das Therapiezentrum auf der rechten Seite.
Bahn
Mit der Linie 16 zur Haltestelle Wesseling. Das Therapiezentrum ist von dort aus in 5-10 min Fußweg zu erreichen.
Bus
Linie 930 Wesseling Kronenweg aussteigen. Das Therapiezentrum ist von dort aus in 2 min Fußweg zu erreichen.